Fahrer von Elektroautos, die auf der Strecke Möglichkeiten zum Aufladen der Batterie benötigen, stellen sich die folgenden Fragen:
Um sicher am Ziel bzw. wieder Zuhause anzukommen ist eine Routenplanung notwendig, die ermittelt, ob unter den gegebenen Rahmenbedingungen (Fahrzeug, Geschwindigkeit, Topographie, Wetter) eine Ladung auf der Strecke oder am Ziel notwendig und möglich ist.
Gerade beim Elektroauto sind die Verbräuche starken Einflüssen ausgesetzt, bergauf höherer Verbrauch, bergab kann sogar Energie zur ückgewonnen werden. Regen erhöht den Verbrauch um rd. 20%, die Fahrgeschwindigkeit hat einen wesentlichen Einfluss, ebenso die Fahrzeugheizung und -klimatisierung.
An einer Ladestation angekommen, ist diese – wenn kostenpflichtig – freizuschalten. Dazu ist in den meisten Fällen ein Vertrag mit dem Betreiber selbst oder einem seiner Roamingpartner notwendig. Dazu hat man im Vorfeld eine ID-Karte zu besorgen. Oder zumindest eine App des Betreibers zu installieren, wo die Zahlungsdaten hinterlegt sind.
Ing. Kurt Krautgartner MSc
Ideengeber
kurt.kra@gmx.at
+43 (0) 699 18228264